On the Catalonian Referendum

The Bureau of the Association “AVOCATS EUROPEANS DEMOCRATES” (AED) -created 30 years ago and which has brought together associations and unions of European lawyers committed to the defense of the rights of people- has met in Berlin and notes with concern some of the reactions of the Spanish administrative and judicial authorities against the decision of the political authorities and the citizens of Catalonia to celebrate on the 1st of October a referendum on self-determination approved by a law of the Catalonian Parliament and organized by its government. The reaction of the Spanish government has been to challenge its validity, while the Spanish Constitutional Court suspended the law.

Regardless of the debate on the legal validity and the political value that may result from such a referendum, provisionally suspended by a court of constitutional guarantees, and regardless of the debate if the suspension of the referendum automatically means to prevent violently its effective celebration, in these days we are witnessing restrictions on the fundamental rights of the citizenship, often without judicial intervention, such as the freedom of expression, the freedom of information, the right of assembly, the secret and integrity of communications and the right to the natural judge predetermined by the law, going far beyond measures characteristic of a state of emergency.

Thus, the public mail service, without judicial authorization, has withheld correspondence for its content; public initiatives to discuss the referendum have been suspended; citizens have been identified and detained for the only reason of publicly defending their political ideas; print material has been seized, together with the red carnations, which were distributed to emphasize the peaceful character of the Catalonian proposal for political change. More than 700 Catalan mayors have been summoned by the Public Prosecutor’s Office, who has opened criminal proceedings against Catalonian Parliamentarians, as well as all the Catalan Government in full. Printing presses haven been registered without previous judicial order and the media has issued coercive police warnings.

These are signs of the democratic weakness of the Spanish State and are part of a repressive strategy that denies politics as an instrument of change. The AED considers this corresponds to an undemocratic violation of fundamental rights and demands the Spanish State to reinstate these political and civil rights immediately.

 

FREE OUR 14 COLLEAGUES

On the 21st of September, the AED-EDL will be demonstrating in front of the embassies in different European countries for the liberation of our 16 lawyer colleagues who are in detention since the 12th of September 2017.

The news arriving from Turkey are very worrying.

For the time being this is a list of the demonstrations:

12h00 PARIS

13h30 MADRID & BRUSSELS

14h00 BERLIN

16h00 DEN HAAG

Come and join us

Download our Press statement

Free our 16 colleagues

Free our 14 colleagues, members of ÇHD (Progressive Lawyers Association), arrested in Turkey:

 

 

Barkın Timtik

Ebru Timtik

Süleyman Gökten

Ezgi Çakır

Ahmet Mandacı

Yağmur Ereren

Aytaç Ünsal

Didem Baydar Ünsal

Ayşegül Çağatay

Engin Gökoğlu

Behiç Aşçı

Aycan Çiçek

Şükriye Erden

Özgür Yılmaz

Zehra Özdemir

Naciye Demir

 

We have been informed that our 14 of our colleagues have been sent to jail  in Ankara, Istanbul and Diyarbakır. We are very worried about the situation of the lawyers Barkin Timtik, Engin Gökoglu and Ozgur Yılmaz.

16 members of ÇHD were arrested on the 12th of September in Ankara, İstanbul, İzmir, Ordu and Diyarbakır. We have been informed that our colleagues have been tortured. Our colleague, Engin Gökoğlu, who has been on hunger strike for 28 days, has been sent to the hospital after he severely beaten by police officers

 

The president of ÇHD Selçuk and Betül Kozağaçlı have not been arrested but we have been informed that their practice of lawyering has been limited and their phones and computers seized.

 

As we have been informed, with this last wave of crackdowns against lawyers, the number of lawyers under criminal prosecution in Turkey is now 1343. 524 of them have been arrested since the coup attempt in July 2016.

 

We urge the Turkish government to ensure that the 16 lawyers mentioned above are immediately released because we believe that they were taken into custody solely because of their professional activity as lawyers.

 

We demand to take all necessary measures to guarantee the physical and psychological integrity of lawyers in Turkey as well as their ability to perform their professional duties without fear of reprisal, hindrance, intimidation or harassment.

 

We express our concern over the situation in Turkey where the regime of President Erdogan harasses lawyers and pursues them by the tribunals, used as a weapon for repression. The lawyers seem to be purged because of the exercise of their duties as Lawyers defenders.

 

The AED finally wants to express its concern over the situation of human rights defenders in Turkey and emphasises the due respect for human rights and the rule of law. We are very concerned with situation of the persecuted lawyers.

 

Paris, Amsterdam, Barcelona, 13th of September 2017.

30 years of Activism

The association European Democratic Lawyers, AED-EDL is celebrating 30 years of work in defence of the rights of citizens. This federation of European lawyers has aimed at preserving the independence of lawyers with regard to any power, be it political, social, economic or ordinal.

Much has changed since 1987:Back then, the European Union seemed to be able to provide a common space, characterized by the creation of a democratic, modern and human European law. Thirty years later, we meet to discuss the changes in Europe, the strategies to defend fundamental rights and the solidarity with our colleagues all over the world.

30yearsACTIVISMFINAL-B

We hope to see you in Berlin!

Download our invitation in English: Berlin – 30years or in French: Berlin -30 ans

 

The Criminalization of Turkish Lawyers

l’AED entend dénoncer la criminalisation des défenseurs des droits de l’homme en Turquie et en particulier la mise en cause personnelle de notre confrère Selçuk KOZAĞAÇLI, visant à déstabiliser la défense et à l’empêcher de mener à bien la défense des droits fondamentaux de ses clients Nuriye Gulmen and Semih Özakça.

 

L’AED en appelle à la vigilance de toutes les organisations d’avocats en Europe, pour s’assurer que notre confrère Selçuk KOZAĞAÇLI pourra mener sa mission d’avocat à bien, librement et sans intimidations de quelque nature que se soit.

 

 

The AED intends to denounce the criminalization of human rights defenders in Turkey and in particular the personal intimidation of our colleague Selçuk KOZAĞAÇLI, aimed at destabilizing the defense and preventing it from successfully defending the fundamental rights of his clients Nuriye Gulmen and Semih Özakça.

 

The AED calls for the vigilance of all lawyers’ organizations in Europe to ensure that our colleague Selçuk KOZAĞAÇLI will be able to carry out his duty as a lawyer, freely and without intimidation of any kind whatsoever.

 

 

Paris, 13th July 2017

Wenn Anwaelten die Verteidigung ihrer Mandanten zum Vorwurf gemacht wird

23. Juni 2017, 12:57
Antiterrorverfahren betreffen in
der Türkei auch Verteidiger. Über die Bedeutung internationaler Prozessbeobachtung vor und nach dem Putschversuch 2016

Nach dem Putschversuch im Juli 2016 wurde in der Türkei der Ausnahmezustand ausgerufen. Zehntausende Beamte, darunter Richter und Staatsanwälte, wurden entlassen. Zwischen 80.000 und 90.000 Menschen wurden festgenommen. Die Haftbedingungen verletzen internationale Standards. In der Folge wurden auch die in der Türkei begangenen Menschenrechtsverletzungen gegen Rechtsanwälte international thematisiert. In der Türkei selbst ist das Thema jedoch nicht neu.

Die Unzulänglichkeiten der Justiz, die Antiterrorgesetze, die Situation türkischer Rechtsanwälte und die damit einhergehenden Einschränkungen der Verteidigungsrechte stellen seit jeher Probleme dar. Auch vor dem Putschversuch waren türkische Rechtsanwälte bereits das Ziel staatlicher Repression.

Staatliche Repression gegen Anwälte

Die erste großangelegte Polizeioperation der AKP-Regierung gegen Anwälte richtete sich im Jahr 2011 gegen die Verteidiger des PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan. 45 kurdische Rechtsanwälte wurden festgenommen und der Mitgliedschaft in der PKK beschuldigt. Die seitens der Staatsanwaltschaft vorgelegten Beweise betreffen einzig die Haftbesuche der Verteidiger bei deren Mandanten Öcalan auf der Gefängnisinsel İmralı. Der Prozess wurde unter der Bezeichnung KCK-Verfahren bekannt.

Im Jänner 2013 kam es zu einer Operation gegen die Anwaltsvereinigung ÇHD (Çağdaş Hukukçular Derneği, deutsch: Progressive Anwaltsvereinigung). Diese besteht – mit einer Unterbrechung während der Militärdiktatur der 1980er Jahre – seit 1974. Ihre mehr als 2.000 Mitglieder sind türkeiweit organisiert. Bekannt wurde die Vereinigung für ihren Einsatz gegen staatliche Repression und ihren Fokus auf die Verteidigung der Grundrechte. Die Durchsuchung der ÇHD-Büros in Ankara und Istanbul erfolgte ohne gerichtliche Genehmigungen. Akten und Korrespondenz mit Mandanten wurden beschlagnahmt, neun Vorstandsmitglieder in Untersuchungshaft genommen, darunter der Vorsitzende der ÇHD, Selçuk Kozağacli. Ihre Haft dauerte zwischen neun und 14 Monaten an.

Zwei Verfahren – viele Gemeinsamkeiten

Das KCK-Verfahren und das ÇHD-Verfahren weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Beide sind immer noch in erster Instanz anhängig. In beiden Fällen lautet die Anklage auf “Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation” beziehungsweise auf “Terrorpropaganda”. Die Anklagen beschreiben ausschließlich Tätigkeiten, die international als rechtsanwaltliche Berufsausübung angesehen werden.

Auch ist beiden Fällen gemein, dass sich jene Staatsanwälte, welche die Operationen angeordnet hatten, und jene Polizeibeamten, welche die Razzien geleitet hatten, nun unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in der Terrororganisation FETÖ (Fethullahçı Terör Örgütü, deutsch: Fethullah-Gülen-Terror-Organisation) und der Beweismittelfälschung in Untersuchungshaft befinden.

Vorwurf: Engagierte Verteidigung

Eine Analyse der Anklage im ÇHD-Verfahren zeigt, dass den 22 angeklagten Anwälten im Grunde die engagierte Verteidigung ihrer Mandanten zum Vorwurf gemacht wird. So bezieht sich die Staatsanwaltschaft auf eine statistische Auswertung, wonach etwa die Hälfte aller Festgenommenen gegenüber der Polizei die Aussage verweigere, während die andere Hälfte der Festgenommenen eine Aussage mache. Demgegenüber verweigerten beinahe alle der Mitgliedschaft in der linksgerichteten DHKP/C verdächtigten Festgenommenen, welche durch ÇHD-Anwälte verteidigt würden, bei polizeilichen Vernehmungen die Aussage. Die Anklage zieht daraus den Schluss, dass die ÇHD-Anwälte Befehle der DHKP/C an die Festgenommenen weitergäben und daher Teil der Organisation seien.

Tatsächlich raten ÇHD-Anwälte ihren festgenommenen Mandanten regelmäßig zur Aussageverweigerung, wie dies Verteidiger weltweit tun. Dass dies als Beweis für die Mitgliedschaft in einer Terrororganisation gewertet wird, ist allerdings ein Spezifikum der Türkei. Andere “Beweise” betreffen die Teilnahme von ÇHD-Anwälten an den Beerdigungen ihrer des Terrorismus verdächtigten Mandanten. Zuletzt stützt sich die Anklage auf anonyme Zeugen, wobei diese bisher im Verfahren nicht in Erscheinung getreten sind und eine Überprüfung ihrer Existenz und ihrer angeblichen Aussagen nach dem angewandten Verfahrensrecht unmöglich ist.

Gängige Praxis

Laut Staatsanwaltschaft war der Razzia eine zwei Jahre andauernde verdeckte Ermittlung vorangegangen, in deren Rahmen die Kanzleien, E-Mails und Telefonate der Rechtsanwälte mit ihren Mandanten überwacht worden waren.

Die beschriebenen Vorgänge fanden noch vor der Ausrufung des Ausnahmezustandes statt und können als gängige Praxis der türkischen Behörden im Rahmen der Antiterrorgesetze angesehen werden, welche sowohl gegen türkisches, als auch gegen internationales Recht verstößt. Umso dramatischer ist die Situation nun, nach der drastischen Einschränkung des – zuvor theoretisch bestehenden – Rechtsschutzes der Betroffenen. Aktuell kann von einem fairen Verfahren keine Rede mehr sein.

Historische Anhörung

Der Prozessauftakt im ÇHD-Verfahren fand am 24. Dezember 2013 statt, neun Monate nach den Durchsuchungen der Kanzleien und der Festnahme der Angeklagten. Das damals zuständige Sondergericht war am Stadtrand von Istanbul in einem Hochsicherheitsgefängniskomplex angesiedelt, was den Zugang der Öffentlichkeit und der Angehörigen erschwerte.

Die erste Anhörung dauerte drei Tage und war insofern von historischer Bedeutung, als die 22 angeklagten Anwälte, von welchen sich neun noch immer in Haft befanden, von mehr als 700 türkischen und kurdischen Verteidigern vertreten wurden. Repräsentanten zahlreicher Anwaltskammern waren angereist, um Solidarität mit den Angeklagten zu demonstrieren und das Recht auf effektive Verteidigung geltend zu machen. 50 Rechtsanwälte aus Belgien, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Österreich verfolgten als Prozessbeobachter mithilfe von Simultandolmetschern den Vortrag der Anklage und die Plädoyers der Angeklagten und ihrer Verteidiger. Ihre Namen wurden zu Protokoll gegeben, um zu verdeutlichen, dass das Verfahren international wahrgenommen wurde.

Delegationen regelmäßig in Istanbul

Seither reisen regelmäßig Delegationen zur weiteren Beobachtung des ÇHD-Verfahrens nach Istanbul. Das anfangs zuständige Sondergericht wurde inzwischen per Gesetz aufgelöst, der Prozess wird vor dem Schweren Strafgericht Istanbul Cağlayan fortgesetzt, wobei auch hier der Vorsitzende bereits einmal ausgetauscht wurde. Die Anträge der Verteidigung, das Verfahren von Beginn an neu durchzuführen, um dem Unmittelbarkeitsprinzip Rechnung zu tragen, wurden abgewiesen. Zwar befinden sich die angeklagten ÇHD-Anwälte nicht mehr in Haft. Eines der neuen Notstandsdekrete erlaubt es aber, sie aufgrund ihrer Eigenschaft als Angeklagte nach dem Terrorgesetz von der Verteidigung in anderen Verfahren nach diesem Gesetz auszuschließen.

Kritiker werden mundtot gemacht

Seit dem Putschversuch am 15. Juli 2016 kam es zu zahlreichen weiteren Festnahmen von Anwälten. Offiziell greift die Regierung hart gegen Putschisten und Terrorismus durch. Tatsächlich scheint sich die Repression eher gegen die Verteidiger kurdischer Politiker und Aktivisten zu richten, ebenso wie gegen die Vertreter von Journalisten, Gewerkschaften und Regierungskritikern. Die Notstandsgesetze sehen eine richterliche Entscheidung erst 30 Tage nach der Festnahme vor, ein Recht auf ein Gespräch mit einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin besteht erst nach fünf Tagen, wobei selbst dies nur unter Überwachung möglich ist. Die Festgenommenen sind dadurch Folter und Polizeiwillkür schutzlos ausgeliefert, ein faires Verfahren wird unmöglich.

Das Recht auf ein faires Verfahren ist eines der bedeutungsvollsten Grundrechte; ohne faires Verfahren bleibt die Geltendmachung anderer Grundrechte bloße Theorie. Autoritäre Regierungen streben danach, Kritiker im eigenen Land mundtot zu machen, und versuchen, die internationale öffentliche Meinung zu beeinflussen, um Kritik zu vermeiden und ihren Machtmissbrauch ungestört fortsetzen zu können.

Hohe Bedeutung der Prozessbeobachtung

Der Prozessbeobachtung kommt daher hohe Bedeutung zu. Sie dient der Verteidigung des Rechtsstaates und dem Schutz jener Menschenrechtsverteidiger, die wegen ihres Einsatzes in Gefahr geraten. Mediale Berichterstattung über Gerichtsverfahren ist unverzichtbar, doch Prozessbeobachter können sich selbst ein unmittelbareres Bild von den Fakten machen, ohne auf die Objektivität der Journalisten vertrauen zu müssen (die oft selbst unter Druck stehen).

In der Türkei hat Prozessbeobachtung Tradition. Während der 1990er reisten bereits regelmäßig Journalisten, Politiker und einzelne Rechtsanwälte in die Türkei, um insbesondere Strafverfahren gegen kurdische Politiker und Journalisten beizuwohnen. Anlässlich der Strafverfahren gegen Anwälte wurde diese Tradition fortgesetzt, erfuhr aber eine neue Dimension, da es sich nun um die koordinierte Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsanwälten aus verschiedenen Ländern handelt.

Druck ausüben ist nicht das Ziel

Es ist nicht die Aufgabe der Prozessbeobachter, Druck auf die Gerichte auszuüben oder subjektive Meinungen über ein Verfahren zu veröffentlichen. Ungeachtet der politischen Ansichten der einzelnen Mitglieder der Delegationen bleibt ihre Rolle darauf beschränkt, über die Wahrnehmungen im Gerichtssaal zu berichten, was die Argumente und vorgelegten Beweismittel sowohl der Anklage als auch der Verteidigung betrifft.

Viele Beobachter verfolgten das ÇHD-Verfahren während der letzten drei Jahre. Während dieser Zeit zogen internationale Institutionen und Medien Berichte der Delegationen über die Verhandlungen als Grundlage für die Analyse der Frage heran, ob es sich um ein faires Verfahren handelt.

Fakten ans Licht bringen

Auch auf jene, die sich in der Türkei weiterhin der Durchsetzung von Grundrechten widmen, hat internationale Prozessbeobachtung eine Auswirkung: Wer befürchten muss, festgenommen oder mundtot gemacht zu werden, kann darauf hoffen, dass Beobachter über die Fakten berichten werden.

Wer davon ausgeht, dass die Fakten für sich sprechen, der kann kein Problem mit neutraler Beobachtung und Berichterstattung haben. Dies gilt sowohl für Menschenrechtsverteidiger, als auch für die Regierung. Erdoğans Aussagen anlässlich des Prozesses gegen Cumhuriyet-Chefredakteur Can Dündar stehen dazu in krassem Gegensatz: Er stellte die Legitimität der Prozessbeobachtung in Frage und unterstellte den angereisten Beobachtern pauschal, gegen die Interessen der Türkei zu arbeiten. Dass ein Staatschef derart wenig Respekt für die Grundsätze eines fairen Verfahrens zeigt, mutet befremdlich an. Gleichzeitig belegen diese Aussagen die Bedeutung und Notwendigkeit der Prozessbeobachtung.

Die Erfahrung zeigt, dass Prozessbeobachtung ein wirksames Mittel zum Schutz kritischer Journalisten und Anwälte sein kann. Unter den Notstandsgesetzen mag dies schwieriger werden. Doch die Bedeutung der Arbeit türkischer Menschenrechtsverteidiger geht über die Türkei hinaus und sie bedürfen des Schutzes, den internationale Beobachtung bedeutet, heute mehr denn je. Um zu verhindern, dass sie unsichtbar gemacht werden, und um die Fakten ans Licht zu bringen. (Şerife Ceren Uysal, Clemens Lahner, 23.6.2017)

Şerife Ceren Uysal ist Rechtsanwältin in Istanbul und als Vorstandsmitglied der Progressiven Anwaltsvereinigung ÇHD zuständig für die Koordinierung internationaler Beobachter-Delegationen. Derzeit forscht sie am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte in Wien.

Clemens Lahner ist Rechtsanwalt in Wien. Als Prozessbeobachter der Rechtsanwaltskammer Wien und Mitglied des europäischen Anwaltsverbandes European Lawyers for Democracy and World Human Rights (ELDH) verfolgt er das ÇHD-Verfahren seit dessen Beginn, teilweise auch das KCK-Verfahren.

Der Artikel erschien ursprünglich in der Ausgabe 1/2017 des “Juridikum – Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft”.

Contro gli arresti degli avvocati in Turchia

Communicato di LegalTeam Italia.

Desta grandissimo allarme la notizia dell’arresto di 23 colleghi in Turchia, accusati di far parte dell’organizzazione di Fetullah Gulem: accusa ormai adoperata dal governo turco per colpire e sbarazzarsi di ogni tipo di oppositori, o anche solo liberi pensatori non allineati con la politica del presidente Erdogan. Nei casi di questi arresti di massa l’accusa non si preoccupa neppure di indicare quali sarebbero gli elementi che sorreggerebbero l’ipotesi di chi indaga e così si rende impossibile ogni forma di difesa. Questa procedura trova le sue radici nello stato di emergenza che ormai si sta prorogando di tre mesi in tre mesi, da quel 15 luglio 2016 in cui vi fu il cosiddetto “tentato Golpe”. Sono ormai quasi 300 gli avvocati incarcerati. Accanto a loro stanno giudici, professori, giornalisti, lavoratori dei media, militari, impiegati e comuni cittadini: sono ormai più di 47.000 gli arrestati in questi mesi e più di 100.000 quelli che hanno perso il posto di lavoro e hanno visto i propri beni sequestrati.

Di fronte a questi arresti in massa, i relativi processi non iniziano neppure e la detenzione si proroga. Del resto, per restare agli avvocati, debbono ancora concludersi i processi, iniziati spesso molti anni fa e mai conclusi, che vedono imputati decine di colleghi per il solo fatto di avere esercitato bene il loro mandato difensivo.

Fra i colleghi arrestati in questi giorni vi è anche l’Avv. Taner Kilic          che era responsabile per la Turchia di Amnesty International e che è ben noto anche in Italia per avere contribuito alla liberazione del giornalista italiano Del Grande sequestrato ai confini della Siria. Il governo turco non si ferma certo, nel suo programma di “piazza pulita degli oppositori”, di fronte al ruolo internazionale connesso alla posizione in Amnesty. Anzi, secondo i suoi parametri, ciò costituisce probabilmente una aggravante. Infatti, tutte le organizzazioni che lottavano per i diritti umani sono state chiuse e disciolte ed i loro attivisti incarcerati.

Il panorama delle violazioni di ogni diritto umano fondamentale in Turchia è ormai ai nostri occhi insostenibile. Anche altri paesi nel cuore dell’Europa (vedi la Francia) conoscono lo stato di emergenza, eppure non sembrano ricorrere in maniera così massiccia alla negazione dei diritti. E più il governo turco perde consensi (vedi l’esito del recente referendum costituzionale) più ricorre a questa repressione di massa.

E’ l’ora che i governi occidentali smettano di farsi complici, col loro silenzio, di questa dissennata politica. LTI, pur piccola organizzazione ma tenacemente attaccata alla difesa dei diritti fondamentali, esprime la propria solidarietà ai colleghi turchi arrestati in questi mesi e si dichiara disposta a prendere parte ad ogni forma di protesta civile contro questi arresti e questa negazione della libertà.

 

Nuriye Gülmen and Semih Özakça are not alone!

Today (16.06.2017), is the 100th day of the hunger strike undertaken by the university professor Nuriye Gülmen’s and primary school teacher Semih Özakça. However, they are still in Sincan prison.

The situation of these two young educators is simple but a describes perfectly the current situation in Turkey. Nuriye Gülmen and Semih Özakça were dismissed by governmental decree without any kind of individualized justification or proof. They are not only dismissed from their jobs, but banned from any kind of public service, which means that they cannot continue their careers or even their daily life without financial support. Over 100.000 public officers are in the same situation, which is equivalent with a kind of “civil death”.

In november 2016, Gülmen and Özakça started a sit-in protesting against a governmental decree in front of the human rights’ monument in the center of Ankara. They were beaten by the police, detained more than 30 times. On the 9th of March 2016 they started a hunger strike.

On the 22nd May, Nuriye Gülmen and Semih Özakça were detained from their homes and one day later, a court in Ankara sent them to the prison. They are accused of participating and disseminating propaganda for a terrorist organization. The trial will be held on 14th of September, 2017.

 

In spite of their hunger strike, the court has announced the continuation of their detention. However, different reports as well as their lawyers fear that every day spent in jail, just takes them one step closer to the death.

As European Democratic Lawyers (AED), we would like to underline that Turkey insists on violating fundamental human rights such as the right to life. We are concerned about Nuriye Gülmen’s and Semih Özakça’s lives, but not only about them. Over 100.000 people have been dismissed from their work, thousands of people are in jail and every single day a new suicide is published in the Turkish newspapers. A young academic, Mehmet Fatih Traş, signatory of the Academics for Peace Statement, committed suicide months after his dismission. Unfortunately, reports show that he is not the only example.

As Europan Democratic Lawyers, we would like to remind that, even under the extraordinary measures imposed by the current State of Emergency, the violation of fundamental human rights and especially human dignity cannot be accepted. We call, thus, for the respect of basic human dignity.

Finally, we would like to announce that the European Democratic Lawyers (AED) are also defending of Nuriye Gülmen and Semih Özakça. in front of the European Court of Human Rights in Strasburg. Because we believe that their future is our future, that they are the voice of all the oppressed people.

19th of June 2017

Libérez immédiatement Taner Kiliç

Arrestation de l’Avocat Turc, Taner Kiliç, président d’Amnesty Turquie.

 

Les Avocats Européens Démocrates (AED), réunis en Bureau à Amsterdam dénoncent la campagne répressive contraire aux Droits Fondamentaux du gouvernement turc contre les défendeurs des Droits de l’Homme et demandent le remise en liberté immédiate de leur confrère arrêté le 6 juin dernier.

Taner Kiliç est accusé, sans la moindre preuve, d’être membre de l’organisation Fethullah Gülen, qualifiée de terroriste par les autorités turques. Il apparaît clairement que le terrorisme est un argument largement utilisé par le régime de l’AKP de Recep Tayyip Erdogan pour détruire la démocratie et convertir le régime truc en une dictature déguisée en Démocratie formelle.

Le régime turc veut étouffer toutes les voix des opposants et pour cela s’attaque aux personnes qui dénoncent la fragilité de la démocratie existant en Turquie. Taner Kiliç œuvrait pour la défense des droits et libertés bafoués par les autorités. Il n’est ni un terroriste ni un criminel. Nous demandons dès lors aux autorités turques de le libérer et d’abandonner les charges infondées et arbitraires retenues contre lui.
L’AED exprime de graves préoccupations concernant les violations des droits de l’homme commises à l’encontre de membres de la profession d’avocat en Turquie. Les avocats devraient être en mesure d’exercer leurs fonctions légitimes sans crainte pour leur vie, pour leur liberté ou pour leur sécurité. L’AED exhorte le gouvernement turc à se conformer aux lois internationales relatives aux droits de l’homme, y compris les Garanties liées à l’exercice de la profession d’avocat contenues dans Principes de base relatifs au rôle du barreau, adoptés par le huitième Congrès des Nations Unies à La Havane (Cuba) en septembre 1990.
Dans ce contexte et après quelques missions d’observation sur le terrain en Turquie, nous considérons qu’il n’existe pas de «système de justice pénale» actif et efficace en Turquie. Il est jugé impossible pour la police judiciaire, les tribunaux pénaux, les cours d’appel et les autorités de la Cour Constitutionnelle de travailler de manière impartiale et indépendante des exigences et des priorités du pouvoir politique. La déclaration de l’état d’urgence actuel est inutile et illégale, car ses causes n’ont pas été expliquées et les mécanismes de contrôle réguliers sont inexistants. Les conditions de la “violence généralisée et de la détérioration grave de l’ordre public” étaient suffisamment réglées par l’article 120e de la Constitution. En outre, même si les conditions d’état d’urgence étaient présentes, il est évident que les droits fondamentaux garantis par la Convention Européenne des droits de l’homme (articles 2 à 18) restent toujours applicables.
Aussi pour éviter toute forme d’abus et d’atteinte à l’État de Droit, l’AED considère nécessaire d’entreprendre les actions suivantes en Turquie:

– Il est nécessaire de mettre fin à l’état d’urgence (déclaré le 20 juillet 2016) et d’enlever rétroactivement toutes les dispositions légales et les pratiques administratives qui violent largement les droits et libertés fondamentaux.

– Il est essentiel que la Cour européenne des Droits de l’Homme reconnaisse immédiatement et agisse en fonction du fait qu’il n’existe pas de recours interne effectif contre les procédures d’état d’urgence en Turquie.

– Le climat de domination et d’oppression créé par l’exécutif sur le pouvoir judiciaire devrait immédiatement être arrêté.

– Les enquêtes lancées contre les avocats, les journalistes et les magistrats dans le but de les faire taire et d’intimider l’opposition politique devraient immédiatement être retirées et la tentative de pousser les représentants élus en dehors de l’arène politique devrait être abandonnée.

– Toutes sortes de normes et de pratiques de fait qui abolissent ou restreignent le droit à la défense devraient être résiliés.

– Tous les obstacles juridiques et physiques contre le pouvoir judiciaire indépendant et impartial et contre les garanties et les droits de la défense devraient être éliminés afin de contrôler effectivement la Police et le Parquet.

– Il est nécessaire d’éliminer toutes les restrictions qui entravent la communication verbale et écrite entre les avocats et leurs clients dans les centres de détention et les prisons.

– Les entraves aux activités conformes au Protocole d’Istanbul, au Protocole de Minnesota et à d’autres documents internationaux devraient être supprimées.

Juin 2017.

Western Sahara / Sahara Occidental

FRENCH:

Réunie le 10 juin 2017 à Amsterdam, l’ AED marque sa solidarité avec nos consoeurs Ingrid METTON et Olfa OULED, avocates au Barreau de Paris qui ont été victime d’une expulsion violente de la salle d’audience du Tribunal de Rabat.

Igrid METTON et Olfa OULED participaient le 16 mai 2017 à la défense de membres de la communauté sahraouie, accusés par les pouvoirs Marocains de participation au camp de protestation de Gdeim Izik, sur la base d’aveux signés sous la torture. Plusieurs d’entre eux ont d’ailleurs déposé plainte pour actes de torture et de barbarie et obtenu la condamnation de Maroc par le Comité contre la torture des Nations unies le 16 décembre 2016.

Tous les accusés ayant décidé de renoncer à se défendre, leurs avocats se sont retirés officiellement du procès après avoir adressé quelques mots à la Cour. Cette prise de parole a pourtant été refusée par la Cour aux deux avocates françaises.

C’est dans ce contexte que les services de sécurité les ont expulsées manu militari, occasionnant un préjudice d’1 jour d’incapacité totale de travail à Maître METTON et de 5 jours à Maître OULED, constatés par les unités médico-judiciaires. Ces dernières ont déposé plainte dès leur retour en France.

 

L’association des avocats Européens démocrates :

  • S’associe aux protestations du Bâtonnier de Paris, de l’Observatoire international des Avocats en danger et condamne toute violence faite à l’égard des avocats dans l’exercice de leur fonction ;
  • Rappelle que l’avocat  doit pouvoir en toutes circonstances assurer librement la défense de ses clients sans être inquiété ou exposé à des actes de violences ou de répression intimidante ; il appartient aux pouvoirs publics de garantir leur sécurité pour permettre l’exercice plein de leur fonction.

L’ AED appelle toutes les associations d’avocats, tous les Barreaux à exprimer leur indignation et leur solidarité à l’égard de nos consoeurs.

Amsterdam, 10 Juin 2017

sahrawis2

ENGLISH:

Meeting in Amsterdam on the 10th of June 2017, the AED wants to show its solidarity with our colleagues Ingrid METTON and Olfa OULED, lawyers of the Bar of Paris, who have been victims of a violent expulsion from the courtroom of the Court in Rabat.

On the 16th of May 2017, Ingrid METTON and Olfa OULED participated in the defense of members of the Saharawi community who are accused by the Moroccan authorities of participating in the Gdeim Izik protest camp on the basis of confessions signed under torture. Several of them filed a complaint for torture and acts of barbarism. They obtained the condemnation of Morocco by the Committee against Torture of the United Nations on the 16th of December 2016.

All the defendants have decided not to defend themselves and their lawyers have officially withdrawn from the trial after addressing a few words to the Court. However, the Court refused to listen to the two French lawyers.

It is in this context that the security services expelled them manu militari, causing a prejudice of 1 day of total incapacity for work to Master METTON and 5 days to Maître OULED, as noted by the medical-legal units. The latter lodged a complaint upon their return to France.

 

The Association of European Democratic Lawyers:

  • Endorses the protests of the President of the bar association of Paris, the International Observatory for Lawyers in Danger and condemns all violence against lawyers in the performance of their duties;
  • Recalls that the lawyer must be able in all circumstances to freely defend his clients without being disturbed or exposed to acts of violence, intimidation and repression; It is up to the public authorities to ensure their safety to enable them to exercise their function.

 

The AED calls on all bar associations to express their indignation and solidarity with our colleagues.

 

Amsterdam, 10th of July 2017